Nach einem Testlauf im Backofen einer Bäckerei in Filzmoos im Salzburger Land wurden nun am 13.05.2014 die Öfen geöffnet. Sehr schön war zu sehen wie sich die Aktivierung mit Living WEM Water auf die Kalkablagerung auswirkt.
Versuchsaufgabe:
Zwei identische Backöfen, die unter gleichen Voraussetzungen (Störfelder, Betriebsstunden…) laufen. Ein Backofen, ausgestattet mit einem Aktivator von Living WEM Water, der andere Backofen mit normalem nicht aufbereitetem Leitungswasser.
Installiert wurde im August 2013 ein ½ Zoll Aktivator im Wasserzulauf des Schwadenspritzrohrs. Beide Öfen liefen unter gleichen Voraussetzungen und wurden am selben Tag geöffnet. Der Service dieser Backöfen fällt im Regelfall alle sechs Monate an, was natürlich auch Kosten und Aufwand bedeutet.
Ziel war es, Kalkablagerungen zu vermeiden und den Wartungsaufwand der kalksensiblen Schwadenrohre auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Trotz erheblichen elektromagnetischen Störfeldern (wie Starkstrom, etc.) und einer sehr hohen Wassertemperatur erkennt man auf den Bildern den ausschlaggebenden Unterschied.
Nach abschließenden Gesprächen sind wir glücklich dass sich Herr Sieberer nun entschlossen hat, nicht mehr auf Living WEM Water zu verzichten. Und so sind wir dankbar für die gute Zusammenarbeit und die Erfahrungen die wir durch den Vorreiter dieser Branche sammeln durften.