„Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück.“ Ob alles ins Wasser zurückkehrt, sei dahingestellt. Aber das Wasser alles ist, hat schon Thales von Milet, der antike griechische Naturphilosoph, erkannt.
Angesichts der fundamentalen Bedeutung des lebensspendenden Elements, gehen wir allerdings zuweilen sehr sorglos damit um.
Bewusster Umgang und Nachhaltigkeit
Um uns einen bewussten, ressourcenschonenden Umgang mit dem kühlen Nass wieder in Erinnerung zu bringen, rufen die Vereinten Nationen seit 1993 jedes Jahr am 22. März den Weltwassertag aus. An diesem Tag sollen weltweit Aktionen für sauberes Wasser und Gewässerschutz gefördert werden. Denn immer noch haben rund eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu gesundheitlich unbedenklichen Trinkwasser. Sie müssen verunreinigtes Wasser trinken, welches aus verschmutzten Quellen und Flüssen stammt. Dieser Umstand ist auch heutzutage noch der Grund für epidemische Seuchen wie Cholera und Typhus in vielen Regionen der Erde.
Motto „Nature for Water“
In diesem Jahr lautet am Weltwassertag das Motto „Nature for Water“. Im Mittelpunkt steht dabei das naturnahe Gewässermanagement, das den vielfältigen Nutzen von intakten Ökosystemen für die Zukunft sichern soll. Es geht um den Erhalt der lebenswichtigen Wasserspeicher und Wasserfilter, die uns die Natur schenkt. Wiesen, Wälder, Sümpfe, Auen speichern und reinigen das Wasser und dienen als wertvolles Reservoir für Grundwasser. Diese grünen „Infrastrukturen“ erfüllen äußerst effektiv die Aufgabe des Hochwasserschutzes und sind ebenso natürliche Biotope für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Durch die zunehmende Verbauung und Zersiedelung der Landschaft sind diese biodynamischen Oasen stark gefährdet. Zudem belastet die Landwirtschaft mit übermäßigem Einsatz von Düngern unsere Wasserreserven.
Heimische Situation noch gut
Österreichs Hydrogeologen setzen sich schon seit langem dafür ein, dass mehr Bewusstsein für den Schutz der Gewässer entsteht. Zwar sind wir noch in der bequemen Situation, einfach den Wasserhahn aufzudrehen und natürlich vorkommendes Grundwasser zu genießen, im Vergleich zu vielen anderen Gebieten in der Welt. Aber die Versorgungssicherheit mit reinem Trinkwasser ist für die Zukunft nicht in Stein gemeißelt. Punktuell kommt es immer wieder zu Beeinträchtigungen des Grundwassers durch Industrie und den unverhältnismäßigen Einsatz von Pestiziden, die einen unbedenklichen Genuss vereiteln.
Auf die Ursprungsstruktur des Wassers achten
Auch DHCC leistet am Weltwassertag einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Gewässer. Die Natur zu achten, gehört schließlich zu unserer nachhaltigen Firmenphilosophie. Mit unserem DHCC-Aktivator, der ohne Strom und Chemie betrieben wird, tragen wir zu einem gesundheitsfördernden und schonenden Umgang mit dem Elixier Wasser bei. Unser innovatives Wasseraufbereitungssystem basiert auf altem Wissen, das sich mit der Ursprungsstruktur von Wasser auseinandersetzt.
DHCC-Aktivator schont unsere Umwelt
Der Inhalt unseres DHCC-Aktivators mit dem Living WEM Water-System besteht aus einer besonderen Mixtur aus Gold, Silber und speziellen Ölen – die Abkürzung WEM steht für Wasser, Erde, Mikroorganismen. Jedes Gerät wird mit der Mischung individuell konfiguriert. So wird sichergestellt, dass genau das richtige Schwingungsfeld aufgebaut wird, welches die Oberflächenstruktur des Wassers entspannt. Dieser Prozess ist messbar und verringert Kalkablagerungen, spart Reinigungsmittel und schont die Umwelt. Der DHCC-Aktivator erhöht nachweislich das Schmutztragevermögen und die Selbstreinigungskraft des Wassers. Zum Einsatz kommt der DHCC-Aktivator bereits erfolgreich in Wohnhausanlagen, Gastronomie und Hotellerie. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns jederzeit. Wir beraten Sie gerne!